Hier finden Sie alle im Kompetenznetz Parkinson aktiven Zentren, alphabetisch aufgelistet sind die Städte, in denen sich die Zentren befinden. Mit einem Klick auf <Mehr zum Zentrum ...> erreichen Sie die Detailseite des Zentrums mit noch mehr Informationen ...
bielefeld

BIELEFELD: Evangelisches Klinikum Bethel, Klinik für Neurologie, Johannesstift

33611 Bielefeld, Schildescher Str. 99

Anmeldung

Neurologisches Sekretariat unter Telefon 0521-772-75811

DystonieAmbulanz und sprechstunde für Botulinumtoxintherapie

Terminvereinbarung unter Telefon 0521-772-78309

Ansprechpartner KNP / Klinische Studien

Dr. Andreas Rogalewski, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

letzte Aktualisierung: 26.07.2022




Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) ist ein Haus der Maximalversorgung, das ähnlich wie viele Unikliniken als Campus-Klinikum aufgebaut ist. Ein Großteil der Einrichtungen liegt in Bethel im Bielefelder Ortsteil Gadderbaum, ein weiterer Teil im Johannesstift des Ev. Johanneswerks in Bielefeld-Schildesche.  Die Behandlung der Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen und Bewegungsstörungen (Parkinsonsyndrom, Bewegungsstörungen, Demenz) erfolgt vorwiegend an unserem Standort Johannesstift auf einer spezialisierten Station. In unserer Klinik werden Patienten mit idiopathischem und atypischen Parkinson-Syndromen (Multisystematrophie (MSA), progressive supranukleäre Blickparese (PSP), corticobasale Degeneration (CBD), Lewy-Körper-Demenz (DLB) behandelt. Darüber hinaus sind wir spezialisiert auf wichtige Differentialdiagnosen wie verschiedene Tremor-Syndrome, Gangstörungen (wie z.B. vaskulär, Normaldruckhydrozephalus) u.a.

 

Wir bieten Ihnen an:

  • Ein in der Behandlung von Parkinsonpatienten erfahrenes und speziell geschultes multiprofessionelles Team bestehend aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, klinischen Linguisten, einer Neuropsychologin, Pflegepersonal und Ärzten.
  • Fachliche und menschliche Kompetenz mit Blick auf unsere Patienten eingebunden in die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten eines Krankenhauses der Maximalversorgung. Bei interdisziplinären Fragestellungen können wir auf die Expertise anderer Fachabteilungen zurückgreifen (Gastroenterologie, Urologie, Kardiologie, spezielle Schmerztherapie, etc.).
  • Parkinson-Komplexbehandlung mit intensiver Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Medikamentenoptimierung
  • Klinische Linguistik zur Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen (endoskopische Schluckdiagnostik)
  • Sämtliche relevanten diagnostischen und therapeutischen Verfahren, insbesondere
  • 3 Tesla-MRT und funktionell bildgebende Verfahren (SPECT und PET-Techniken [DaT-Scan, FDG-PET/CT, Amyloid-PET/CT]) zur Zuordnung des Parkinsonsyndroms in modernster Technik.
  • Die Therapie beginnender Parkinson-Syndrome sowie Therapieoptimierung in fortgeschrittenen Krankheitsstadien
  • Einleitung und Nachsorge alternativer medikamentöser Therapien (Apomorphinpumpe,

Apomorphinpen oder Duodopapumpe)

  • Etablierte enge Zusammenarbeit mit einem in der tiefen Hirnstimulation erfahrenen Neurochirurgen zur Implantation sowie Weiterbetreuung von Patienten mit tiefer Hirnstimulation in unserer Klinik
  • Ermächtigungsambulanz für die Behandlung mit Botulinumtoxin bei entsprechenden Fragestellungen
  • Neurologisches Schlaflabor zur Diagnostik und Therapie Parkinson-assoziierter Schlafstörungen
  • Sozialmedizinische Beratung

Weitere Informationen im Internet: http://www.evkb.de/neurologie