07740 Jena, Am Klinikum 1
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr
Montag und Freitag nach Vereinbarung
Terminvereinbarung täglich von 08:00 – 14:00 Uhr unter Telefon 03641 9323450 oder per E-Mail neuro_amb@med.uni-jena.de
Dienstag und nach Vereinbarung
Terminvereinbarung täglich von 08:00 – 14:00 Uhr unter Telefon 03641 9323450 oder per E-Mail neuro_amb@med.uni-jena.de
PD Dr. med. Tino Prell
Email: tino.prell@med.uni-jena.de
letzte Aktualisierung: 05.07.2021
Die Neurologische Klinik der Universitätsklinikum Jena versorgt das gesamte Spektrum akuter und chronischer Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems. Neben drei Allgemeinstationen stehen eine Intensivstation sowie eine Stroke-Unit zur Verfügung.
Für die Diagnosestellung und Behandlung von Bewegungsstörungen stehen wir als regionaler und überregionaler Partner für niedergelassene Neurologen, neurologische Kliniken und Patienten zur Verfügung. Unsere Klinik bietet Patienten mit Bewegungsstörungen umfangreiche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Sämtliche Therapieverfahren für das fortgeschrittene Parkinsonsyndrom (Apomorphin oder Duodopa-Pumpen, Hirnschrittmacher) werden angeboten.
Die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Jena mit dem Schwerpunkt Bewegungsstörungen/Parkinson wurde im größten deutschen Krankenhausvergleich mit dem Titel "TOP Nationales Krankenhaus 2016 Parkinson" ausgezeichnet.
In der Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen werden unter anderem Patienten mit Morbus Parkinson, atypischen Parkinson Syndromen, Dystonien, Tremorerkrankungen, Ticstörungen, Chorea Huntington, sowie anderen seltenen Bewegungsstörungen betreut. Darüber hinaus gibt es eine Sprechstunde für Tiefe Hirnstimulation (DBS-Sprechstunde), die sich der intensiven Betreuung von Patienten mit einem Hirnschrittmacher widmet. In unserer Poliklinik findet sich zudem eine ausgewiesene und große Botulinumtoxinsprechstunde.
Für die stationäre Versorgung existiert eine Parkinsonstation mit 16 Betten, wo im Rahmen unserer zweiwöchigen, stationären Parkinsonkomplexbehandlung die Optimierung der medikamentösen Therapie sowie die besonders intensive physio-/ergotherapeutische und logopädische Behandlung sowie sozialmedizinische Beratung erfolgt.
Die Forschungstätigkeit umfasst klinische Studien zur Erforschung von Biomarkern bei Parkinson aber auch grundlagenwissenschaftliche Forschung zu Mechanismen der Neurodegeneration sowie zu neuroinflammatorischen Prozessen bei M.Parkinson.
Weitere Informationen im Internet:
https://www.uniklinikum-jena.de/neuro/bewegungsstoerungen.html